Warum sollten Babyflaschen sterilisiert werden?
Das Immunsystem eines Babys ist noch nicht ausgereift. Es ist also anfälliger für Krankheiten, die gerade durch schmutzige Milchflaschen entstehen können. Werden die Babyflaschen nicht regelmäßig sterilisiert, könnte dein Baby Magen-Darm-Infektionen bekommen. Die sind für Babys besonders gefährlich, weil sie sich gegen die Keime kaum selbst wehren können. Der Salzsäuregehalt in ihrem Darm ist dafür noch zu gering. Erst nach den ersten sechs Lebensmonaten ändert sich das langsam.
Das besondere Augenmerk auf die Hygiene hört nicht beim Babyflaschen sterilisieren auf. Auch Sauger, Schnuller und deine Milchpumpe solltest du regelmäßig sterilisieren, um das Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten.
Welche Flaschen können sterilisiert werden?
Grundsätzlich kann jede Flasche auf eine oder mehrere Arten sterilisiert werden. Manche eignen sich aber besser als andere.
Plastikflaschen sind beliebt, weil sie langlebig und leicht sind. Allerdings geben sie beim Sterilisieren Mikroplastik ab. Zum Teil bleibt dieses in den Flaschen und bei der nächsten Mahlzeit von deinem Baby aufgenommen wird. Glasflaschen haben dieses Problem natürlich nicht. Dafür sind sie schwerer und gehen schneller kaputt.
Verschiedene Methoden: So kannst du Babyflaschen sterilisieren
Auskochen
Auskochen ist eine einfache Möglichkeit, Babyflaschen zu sterilisieren. Du brauchst keine besonderen Hilfsmittel, nur einen Topf und kochendes Wasser.
- Lege Fläschchen und Sauger in einen ausreichend großen Topf mit kochendem Wasser. Beides muss vollständig unter Wasser sein.
- Lasse das Wasser zwei bis drei Minuten kochen.
- Gieße das Wasser ab und fange die Gegenstände mit einem Sieb auf oder schöpfe sie aus dem Topf.
- Lasse alles vollständig trocknen.
Achte darauf, dass die Fläschchen nicht länger als zwei bis drei Minuten pro Sterilisation kochen. Zu lange Reinigung in kochendem Wasser beschädigt das Material. Entdeckst du Kalkablagerungen in den Flaschen, gib ein wenig Essig mit in das Kochwasser. Das geht aber nur, wenn du Glasflaschen verwendest und die Sauger separat auskochst. Die Essigsäure greift Plastik und Silikon an und macht es porös. Keimen fällt es dadurch leichter, sich festzusetzen.
Alternativ kannst du alles in einem Dampfbad sterilisieren. Dafür brauchst du einen Siebeinsatz aus Edelstahl, den du in den Topf mit kochendem Wasser stellst. Das Wasser darf nicht in das Sieb hineinragen. In das Sieb legst du die Fläschchen und Sauger.
Der Dampf sterilisiert sie und du verhinderst Kalkablagerungen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
keine extra Anschaffungen nötig, kostensparend | Kalkflecken bei kalkhaltigem Wasser |
Abkochen sterilisiert zuverlässig | Verbrennungsgefahr, gerade wenn Kleinkinder im Haushalt sind |
alle Flaschen eines Tages können abends in einem großen Topf gleichzeitig ausgekocht werden, spart Arbeit |
Dampfvaporisator
Ein Vaporisator sterilisiert die Babyflaschen mit heißem Dampf. Mit eingebauter Trockenfunktion kannst du direkt danach alles wieder wegräumen. Die Produkte sind leider recht teuer und auf die eigenen Flaschen abgestimmt. Fläschchen anderer Hersteller passen daher möglicherweise nicht hinein.
Für die genaue Anwendung liest du dir am besten die Anleitung deines Produktes durch.
Vorteile
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Keine Kalkflecken | Anschaffungskosten |
wenig extra Arbeit | Platz |
Herstellergarantie | Geräte sind für eingene Produkte optimiert – andere Babyfläschen passen eventuell nicht optimal |
Werbung
99,9% aller schädlicher Keime werden ohne Verwendung von Chemikalien dank natürlicher Dampfsterilisation abgetötet
Modulares Design ermöglicht ein flexibles und anpassbares Fassungsvermögen
Besonders schnell und sicher: Ein Sterilisationszyklus dauert nur 10 Minuten
Bei ungeöffnetem Deckel bleibt der Inhalt bis zu 24 Stunden steril
Geeignet für breit- und schmalhalsige Flaschen, fasst bis zu 6 Philips Avent Flaschen 330ml
Leichte Reinigung: Sowohl von innen als auch von außen schnell zu reinigen
Lieferumfang: Philips Avent SCF291/00 Elektrischer Dampfsterilisator
Werbung
Desinfiziert bis zu 6 handelsübliche, kochfeste Babyflaschen und Zubehör zuverlässig innerhalb von 6 Minuten (ohne Aufheizphase) auf Wasserdampfbasis
Maximale Flexibilität durch herausnehmbaren Korb und 6 versetzbare Stäbe - zum individuellen Befüllen mit großen und kleinen Einzelteilen
Modernes, ergonomisches Design - formschön und bedienfreundlich
Sicherheit durch Kontrollleuchte und automatische Abschaltung
Inklusive 1 Flaschenzange, 1 Zubehörkorb, 1 Gitter und 6 herausnehmbare Stäbe
Mikrowelle
Das Sterilisieren in der Mikrowelle erfolgt ebenfalls auf Dampfbasis. Dafür benötigt du, neben einer Mikrowelle, einen speziellen Mikrowellen-Vaporisator. Das ist eine hohe Dose mit Platz für ein Wasserbad.
- Fülle Wasser in das Wasserbad deines Mikrowellen-Vaporisators.
- Setze das Sieb ein und befülle es mit den zu sterilisierenden Gegenständen. Diese sollten frei stehen und sich nicht berühren.
- Setze den Deckel auf den Mikrowellen-Vaporisator und stelle ihn in die Mikrowelle.
- Stelle Zeit und Leistung gemäß der Anleitung ein und lasse die Mikrowelle arbeiten.
- Nimm Fläschchen und Sauger heraus (Vorsicht, heiß!) und lasse sie vollständig trocknen.
Bevor du all deine Fläschchen, Nuckel und Schnuller in die Mikrowelle stellst, achte unbedingt darauf, ob alles mikrowellengeeignet ist. Bei den Flaschen erkennst du das an einem Zeichen am Boden oder der Seite.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
schnell & einfach | es passen nur wenige Flaschen zeitgleich in den Vaporisator |
kostengünstig | nicht jedes Zubehör ist mikrowellengeeignet Verbrennungsgefahr nur mit Mikrowelle nutzbar |
Werbung
Ideal für täglich benötigtes Babyzubehör.
Reinigt und desinfiziert Flaschen und Zubehör in nur 4 Minuten
Geeignet für NUK FIRST CHOICE und handelsübliche Flaschen
Inklusive Flaschenzange zum hygienischen Entnehmen
Thermomix
Wer einen Thermomix in der Küche stehen hat, kann auch mit ihm sterilisieren. In dem Garkörbchen gart der Thermomix Gemüse oder Fleisch nämlich mit heißem Dampf. Nichts anderes passiert im Dampfsterilisator.
- Fülle den Thermomix mit einem halben Liter Wasser.
- Setze das Garkörbchen ein und lege Fläschchen und Sauger hinein, sodass diese sich nicht berühren.
- Stelle den Thermomix auf Stufe 1 und lasse ihn 25 Minuten kochen.
- Schalte den Thermomix aus, nimm das Garkörbchen heraus (Vorsicht, heiß!) und lasse alles gründlich trocknen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
kaum extra Arbeit | Thermomix muss vorhanden sein |
sicher | dauert länger |
Babyflaschen sterilisieren: So geht es
Egal für welche Methode du dich entscheidest, kontrolliere nach jeder Reinigung alle Flaschen und Nuckel auf Beschädigungen. Entdeckst du Risse oder Löcher an deinen Silikon-Nuckeln oder -Schnullern, tausche sie sofort aus.
Grundsätzlich haben Schnuller nur eine kurze Lebensdauer. Auch wenn sie augenscheinlich in Ordnung sind, solltest du sie spätestens alle zwei bis drei Monate ersetzen. Bemerkst du bei deinen Latex-Schnullern Verfärbungen, verlieren sie ihre Form oder verkleben? Wirf sie weg, auch wenn du sie noch nicht so lange benutzt.
Bedenke außerdem: Sterilisieren ersetzt keine gründliche Reinigung. Daher musst du zusätzlich alle Babyflaschen reinigen, und zwar nach jeder Benutzung, mit heißem Wasser und Spülmittel.
Bewährt hat sich das Spülen direkt nach jeder Mahlzeit, damit sich Milchreste nicht so leicht festsetzen. Wenn du erst später dazu kommst, sie richtig abzuwaschen, hast du es dann leichter.
Mit einer Flaschenbürste reinigst du das Flascheninnere. Damit erreichst du alle Ränder, Kanten und den Flaschenboden. Ist die Flasche gereinigt, spüle die Spülmittelreste unter fließendem Wasser weg.
Ist alles getrocknet, sind die Flaschen und Sauger bereit, um sterilisiert zu werden.
Wie oft muss ich Babyflaschen sterilisieren?
Im ersten halben Lebensjahr deines Babys sterilisierst du die Fläschchen nach jeder Benutzung. Ab dem siebten Lebensmonat reicht es, wenn du die Babyflaschen nur jedes dritte Mal sterilisierst. Nach den anderen beiden Benutzungen reicht es, wenn du sie gründlich reinigst.
In den folgenden Wochen und Monaten kannst du das Sterilisieren langsam weiter reduzieren. Dein Baby ist nun ohnehin mobil und kommt automatisch in Kontakt mit mehr Keimen. Höre nur nicht von heute auf morgen damit auf. Das könnte das Immunsystem deines Babys überfordern.
Aufbewahrung sterilisierter Babyflaschen
Um sauber und steril zu bleiben, benötigen Babyfläschchen eine sterile Umgebung. Bakterien können sich ansonsten wieder vermehren und deinem Baby schaden. Im Schrank oder einfach an der Luft müsstest du streng genommen jede Flasche nach 24 Stunden erneut sterilisieren, auch wenn du sie in der Zwischenzeit nicht benutzt hast.
Stelle die Flaschen, Sauger und Schnuller daher, nachdem du sie ausgekocht hast, in ein sauberes Gefäß mit Deckel. Eine einfache Plastikdose reicht völlig aus. Die Dose kommt in den Kühlschrank. Die niedrige Temperatur im Kühlschrank bietet eine keimfreie Umgebung. So gelagert bleiben die Babyfläschchen länger steril.
Alternativ lässt du sie einfach im elektrischen Dampfsterilisator. Auch dieser hat einen Deckel und verfügt damit über eine keimfreie Umgebung, in der die Flaschen länger sauber bleiben.
Babyflaschen im Geschirrspüler sterilisieren – geht das?
Nein, denn eine Geschirrspülmaschine ist kein Sterilisator. Um wirklich alle Keime abzutöten, müsste sie eine heiße Umgebung jenseits der 70 °C erreichen. Das schafft keine Spülmaschine. Zum Vergleich: Im Inneren eines Sterilisators für medizinische Zwecke müssen mindestens 121 °C herrschen, nur so überleben keine Keime. Außerdem kommen die Flaschen in der Spülmaschine möglicherweise mit Essensresten und damit anderen Keimen in Berührung.
Zur Reinigung einer Flasche eignet sich eine Spülmaschine hingegen, vorausgesetzt, dass du sie anschließend auf eine der beschriebenen Arten sterilisierst. Achte zusätzlich darauf, ob der Hersteller die Reinigung seiner Fläschchen und Sauger in der Maschine freigibt.
Babyflaschen sterilisieren – auf keinen Fall übertriebene Hygiene!
Babyflaschen reinigen und sterilisieren, und das nach jeder Mahlzeit, mag auf den ersten Blick übertrieben erscheinen. Aber gerade während der ersten Lebensmonate ist es wichtig, dass dein Baby vor Bakterien geschützt wird. Achte daher unbedingt vor jedem Gebrauch darauf, dass deine Babyfläschchen frei von Milchresten und steril sind. Für welche Methode, ob auskochen mit Wasserdampf, Topf, Vaporisator oder Mikrowelle, du dich entscheidest, steht dir frei.
FAQ zum Thema „Babyflaschen sterilisieren“
Es ist wichtig, Babyflaschen zu sterilisieren, um alle schädlichen Bakterien und Keime zu beseitigen, die sich in den Flaschen und Saugern ansammeln können. Babys haben ein empfindliches Immunsystem und können durch Bakterien und Keime krank werden. Daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Flaschen sauber und frei von Bakterien sind, um das Risiko einer Infektion zu minimieren.
Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 2025-03-31 at 15:14 / Bilder von der Amazon Product Advertising API